Wiki-Quellcode von Bedienung Vögeli Wiki
Version 46.1 von Sven Trachsel am 2022/03/02 06:45
Zeige letzte Bearbeiter
| author | version | line-number | content |
|---|---|---|---|
| 1 | (% class="row" %) | ||
| 2 | ((( | ||
| 3 | (% class="col-xs-12 col-sm-8" %) | ||
| 4 | ((( | ||
| 5 | = Einführungs-Videos = | ||
| 6 | |||
| 7 | == Suchen und Informationen anlegen == | ||
| 8 | |||
| 9 | {{jwplayer attachment="Wiki_Schulung_1.mp4"/}} | ||
| 10 | |||
| 11 | == Neue Seiten erstellen + Anhänge hochladen == | ||
| 12 | |||
| 13 | {{jwplayer attachment="Wiki_Schulung_2.mp4"/}} | ||
| 14 | |||
| 15 | = Seiten erstellen = | ||
| 16 | |||
| 17 | ~1. Klicke oben rechts auf erstellen. | ||
| 18 | |||
| 19 | [[image:Seite erstellen.png]] | ||
| 20 | |||
| 21 | |||
| 22 | (% class="wikigeneratedid" %) | ||
| 23 | 2. Gib deiner Seite einen Namen/Titel. | ||
| 24 | |||
| 25 | (% class="wikigeneratedid" %) | ||
| 26 | 3. Wähle eine der folgenden 4 Vorlagen aus: | ||
| 27 | |||
| 28 | |=Vorlagenname|=Eigenschaften|=Verwendung | ||
| 29 | |Vögeli Enzyklopädie|((( | ||
| 30 | * Oben rechts gibt es eine Zusammenfassung mit einem Bild | ||
| 31 | * Inhaltsverzeichnis rechts | ||
| 32 | )))|((( | ||
| 33 | * (% style="background-color:transparent" %)Für die meisten Seiten, wenn eine Zusammenfassung gewünscht ist | ||
| 34 | ))) | ||
| 35 | |Einfache Seite|((( | ||
| 36 | * Oben rechts gibt es ein Inhaltsverzeichnis | ||
| 37 | )))|((( | ||
| 38 | * Für die meisten Seiten, wenn keine Zusammenfassung nötig ist | ||
| 39 | ))) | ||
| 40 | |Bereichskonsole|((( | ||
| 41 | * Liste mit allen angehängten Seiten | ||
| 42 | * weitere Makros können hinzugefügt werden | ||
| 43 | )))|((( | ||
| 44 | * Bereichsseite (die meisten Bereichsseiten existieren bereits) | ||
| 45 | ))) | ||
| 46 | |Leere Seite|((( | ||
| 47 | * leere Vorlage, du kannst machen was du willst | ||
| 48 | )))|((( | ||
| 49 | * Wenn die anderen Vorlagen nicht passen oder nicht nötig sind | ||
| 50 | ))) | ||
| 51 | |||
| 52 | ---- | ||
| 53 | |||
| 54 | = Seiten verschieben = | ||
| 55 | |||
| 56 | Man kann Wiki-Seiten von einem Namespace in einen anderen verschieben. | ||
| 57 | |||
| 58 | Dazu muss das Menu "Umbenennen" der Seite wie folgt geöffnet werden. | ||
| 59 | |||
| 60 | [[image:Seite_umbenennen.png]] | ||
| 61 | |||
| 62 | Anschliessen kann mittels des rot markierten Knopfes ein neuer Ort für die Seite gewählt werden. | ||
| 63 | |||
| 64 | [[image:Seite_verschieben.png||height="374" width="910"]] | ||
| 65 | |||
| 66 | Die Änderungen müssen zum Schluss noch gespeichert werden. | ||
| 67 | |||
| 68 | ---- | ||
| 69 | |||
| 70 | = Videos einfügen = | ||
| 71 | |||
| 72 | Das einfügen von Videos ist keine Standardfunktion von xWiki und muss deshalb mittels eines Makros erfolgen. | ||
| 73 | |||
| 74 | Es können entweder Videodateien hochgeladen, oder Youtube-Videos verlinkt werden. | ||
| 75 | |||
| 76 | (% class="box warningmessage" %) | ||
| 77 | ((( | ||
| 78 | Das AVI-Videoformat funktioniert nicht. Das Makro wurde mit MP4 und MOV-Videos getestet. | ||
| 79 | ))) | ||
| 80 | |||
| 81 | (% class="box infomessage" %) | ||
| 82 | ((( | ||
| 83 | Falls ein lokales Video eingefügt werden soll, muss dieses vor dem Bearbeiten gemäss dem Kapitel [[Anhänge hochladen>>doc:||anchor="HAnhE4ngehochladen"]] hochgeladen werden. | ||
| 84 | ))) | ||
| 85 | |||
| 86 | ~1. An die gewünschte Stelle klicken und die Makro-Funktion auswählen | ||
| 87 | |||
| 88 | 2. Nach dem "JW Player" Makro suchen und dieses auswählen | ||
| 89 | |||
| 90 | [[image:Player_Makro.png||height="368" width="784"]] | ||
| 91 | |||
| 92 | 3. Den Namen des vorher hochgeladenen Videos eintragen. Alternativ kann auch eine URL zu einem Youtube-Video eingetragen werden | ||
| 93 | |||
| 94 | [[image:Video_verlinken.png]] | ||
| 95 | |||
| 96 | ---- | ||
| 97 | |||
| 98 | = Anhänge hochladen = | ||
| 99 | |||
| 100 | Jede Wiki-Seite kann Dateianhänge haben. Diese können im Footer der Seite im Abschnitt "Anhänge" verwaltet werden. | ||
| 101 | |||
| 102 | [[image:Anhänge.png]] | ||
| 103 | |||
| 104 | ---- | ||
| 105 | |||
| 106 | = Farben definieren = | ||
| 107 | |||
| 108 | Bei Tabellen kann eine Hintergrundfarbe oder eine Rahmenfarbe definiert werden. Diese müssen in HTML-Farbencodes angegeben werden. Auf dieser Seite kann eine Farbe ausgewählt werden und du erhältst den HTML-Farbencode: [[https:~~/~~/html-color-codes.info/webfarben_hexcodes/>>url:https://html-color-codes.info/webfarben_hexcodes/]] | ||
| 109 | |||
| 110 | |=(% style="background-color: rgb(0, 0, 0);" %)(% style="color:#ffffff" %)Verwendung|=(% style="background-color: rgb(0, 0, 0);" %)(% style="color:#ffffff" %)Farbe|=(% style="background-color: rgb(0, 0, 0);" %)(% style="color:#ffffff" %)Farbcode | ||
| 111 | |(% style="background-color:#df0101" %)Tabellenkopf|(% style="background-color:#df0101" %)Vögeli-Rot|(% style="background-color:#df0101" %)#DF0101 | ||
| 112 | |(% style="background-color:#a4a4a4" %)Tabellenkopf|(% style="background-color:#a4a4a4" %)Dunkelgrau|(% style="background-color:#a4a4a4" %)#A4A4A4 | ||
| 113 | |(% style="background-color:#d8d8d8" %)Tabelleneinträge|(% style="background-color:#d8d8d8" %)Hellgrau|(% style="background-color:#d8d8d8" %)#D8D8D8 | ||
| 114 | |||
| 115 | ---- | ||
| 116 | |||
| 117 | = Links = | ||
| 118 | |||
| 119 | Hier werden verschiedene Arten von Links beschrieben. | ||
| 120 | |||
| 121 | == Links zu Überschriften auf Wiki-Seite == | ||
| 122 | |||
| 123 | Es ist möglich, in einem internen Wiki-Link den genauen Ort in Form der Überschrift anzugeben, wo der Link hinführen soll. Beim öffnen Scrollt xWiki dann zur gewünschten Überschrift. Hier ein Beispiel: | ||
| 124 | |||
| 125 | Link zum Kapitel "[[Seiten erstellen>>doc:||anchor="HSeitenerstellen"]]" | ||
| 126 | |||
| 127 | Um einen solchen Link zu erstellen muss die Ziel-Überschrift schon existieren. Rechts auf der Wiki-Seite befindet sich ein Inhaltsverzeichnis, welches nach dem selben Prinzip funktioniert. Um nun einen Link auf eine Überschrift zu erstellen muss Überschrift im Inhaltsverzeichnis angeklickt werden. | ||
| 128 | |||
| 129 | [[image:Bildschirmfoto 2020-07-01 um 10.00.29.png]] | ||
| 130 | |||
| 131 | Man gelangt zur Überschrift. Nun muss in der URL der letzte Teil gemäss Screenshot kopiert werden (ohne #). | ||
| 132 | |||
| 133 | [[image:Bildschirmfoto 2020-07-01 um 10.00.45.png]] | ||
| 134 | |||
| 135 | Dieser Teil kann im Link-Editor unter "Optionen" im Feld "Anker" eingetragen werden. Wichtig ist, dass auch hier die gewünschte Wiki-Seite beim Link-Ziel eingetragen wird, auch wenn es sich um die selbe Seite handelt. | ||
| 136 | |||
| 137 | [[image:Bildschirmfoto 2020-07-01 um 10.01.18.png]] | ||
| 138 | |||
| 139 | ---- | ||
| 140 | |||
| 141 | == Pfad zu einer Datei == | ||
| 142 | |||
| 143 | Hier wird beschrieben wie man vom Wiki zu einer Datei auf einem unserer Server verlinkt. | ||
| 144 | |||
| 145 | Aus Sicherheitsgründen erlaubt der Browser keinen klassischen Link, welcher auf lokale Dateien zugreift. Wenn auf eine solche Datei verlinkt werden soll, muss der Pfad zu dieser Datei als Text ins Wiki geschrieben werden. | ||
| 146 | |||
| 147 | Wichtig ist, dass der Pfad als UNC-Pfad angegeben wird. Dieser hat das Spezielle Format ~\~\Servername\Freigabename\Ressourcenpfad | ||
| 148 | |||
| 149 | Server- und Freigabename sind in einer Tabelle weiter unten ersichtlich. Der Ressourcenpfad ist abhängig von der zu verlinkenden Ressource und kan einfach hinter den Freigabenamen gehängt werden. | ||
| 150 | |||
| 151 | Hier ein Beispiel: | ||
| 152 | ~\~\vgfs02\Produktion\Vorstufe\Ausschiessen.docx | ||
| 153 | |||
| 154 | Dieser UNC-Pfad kann dann im Windows-Explorer eingefügt werden. | ||
| 155 | |||
| 156 | [[image:Bildschirmfoto 2022-01-06 um 08.42.31.png]] | ||
| 157 | |||
| 158 | |||
| 159 | Um einen solchen Pfad auf einem Mac zu öffnen, navigiert man am besten von Hand dorthin. Das umschreiben eines Pfades ist nämlich aufwändig. | ||
| 160 | Mac-Benutzer haben die nötigen Laufwerke bereits via Mountscript bekommen, weshalb eine Manuelle Navigation möglich ist. | ||
| 161 | |||
| 162 | [[image:Bildschirmfoto 2022-01-06 um 08.41.09.png||height="647" width="640"]] | ||
| 163 | |||
| 164 | In dieser Tabelle sind häufige Freigaben und ihre dazugehörigen UNC-Pfade ersichtlich. Somit kann der Pfad | ||
| 165 | |||
| 166 | |=(% style="background-color: rgb(223, 1, 1);" %)Freigabename|=(% style="background-color: rgb(223, 1, 1);" %)UNC-Pfad | ||
| 167 | |Administration|~\~\vgfs02\Administration\ | ||
| 168 | |Anzeiger|~\~\vgfs02\Anzeiger\ | ||
| 169 | |GL|~\~\vgfs02\GL\ | ||
| 170 | |Informatik|~\~\vgfs02\Informatik\ | ||
| 171 | |Produktion|~\~\vgfs02\Produktion\ | ||
| 172 | |Support|~\~\vgfs02\Support\ | ||
| 173 | |Transfer|~\~\vgfs02\Transfer\ | ||
| 174 | |Verkauf_Marketing|~\~\vgfs02\Verkauf_Marketing\ | ||
| 175 | |Archivanzeiger|~\~\vgarchiv02\archivanzeiger\ | ||
| 176 | |Jobs|~\~\prgyprimary\AraxiVolume_PRGYPRIMARY_G\Jobs\ | ||
| 177 | |uTraxxData|~\~\vgutraxx01\utraxxData\ | ||
| 178 | ))) | ||
| 179 | |||
| 180 | (% class="col-xs-12 col-sm-4" %) | ||
| 181 | ((( | ||
| 182 | (% class="box" %) | ||
| 183 | ((( | ||
| 184 | = Bedienung Vögeli Wiki = | ||
| 185 | |||
| 186 | [[image:Voegeli_V_800_rand_transparent.png||alt="image.jpg"]] | ||
| 187 | |||
| 188 | |=Benutzer Wiki|alle Mitarbeiter Vögeli AG | ||
| 189 | |=Support|IT-Support - 5555 | ||
| 190 | |=Short-Link auf diese Seite|[[https:~~/~~/tinyurl.com/y9ug22od>>https://tinyurl.com/y9ug22od]] | ||
| 191 | ))) | ||
| 192 | |||
| 193 | (% class="box" %) | ||
| 194 | ((( | ||
| 195 | **Inhaltsverzeichnis** | ||
| 196 | |||
| 197 | {{toc/}} | ||
| 198 | ))) | ||
| 199 | ))) | ||
| 200 | |||
| 201 | |||
| 202 | |||
| 203 | ))) |